DIE LINKE. Kreisverband Gütersloh unterstützt den Protest der Gewerkschaft Ver.di in Gütersloh

Kreisvorstand DIE LINKE.Kreisverband GÜTERSLOH

8 % mehr Lohn, mindestens aber 200 € mehr fordert die Gewerkschaft Verdi für die 1,3 Mill. Beschäftigten bei Bund und Kommunen. Die Arbeitgeber bieten bislang fünf Prozent mehr auf zwei Jahre bei gleichzeitiger Verlängerung der Arbeitszeit. Unter dem Strich also eine Kürzung des Reallohnes. Die Verlängerung der Arbeitszeit gefährdet zugleich zahlreiche Jobs und verhindert Neueinstellungen.

8 % mehr Lohn, mindestens aber 200 € mehr fordert die Gewerkschaft Verdi für die 1,3 Mill. Beschäftigten bei Bund und Kommunen. Die Arbeitgeber bieten bislang fünf Prozent mehr auf zwei Jahre bei gleichzeitiger Verlängerung der Arbeitszeit. Unter dem Strich also eine Kürzung des Reallohnes. Die Verlängerung der Arbeitszeit gefährdet zugleich zahlreiche Jobs und verhindert Neueinstellungen.
Vor der am Donnerstag beginnenden fünften Verhandlungsrunde ruft die Dienstleistungs-gewerkschaft deshalb zu Warnstreiks auf.
Wie zuletzt Ende Februar beim Streik der Busfahrer wird Gütersloh auch dieses Mal betroffen sein. Am Mittwoch beginnt um 9 Uhr an der Weberei ein Demonstrationszug der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes. Er endet um 9:30 Uhr mit einer Kundgebung am Kolbeplatz.
DIE LINKE. steht hinter den Forderungen der Gewerkschaft und begrüßt, dass mit der geforderten Erhöhung um mindestens 200 € die niedrigen Einkommen besonders stark angehoben werden sollen. Es kann nicht sein, dass ein Busfahrer / eine Busfahrerin mit 2 Kindern mit 1200 € netto auskommen muss!
Wer arbeitet, muss von seinem Lohn leben können! Wer mag das bezweifeln in Zeiten, in denen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestags eine Diätenerhöhung von 9,4 % genehmigen und diejenigen, die sowieso schon zu viel verdienen, massenhaft die oft eher zu niedrigen Steuern hinterziehen.
Angemessene Löhne sind ein erster Schritt zur Bekämpfung von Armut. Zugleich wird die Kaufkraft gestärkt. Denn kein Busfahrer bringt sein Geld nach Liechtenstein, sondern er stützt den örtlichen Einzelhandel und das Handwerk.
Auch die Sozialversicherungen profitieren von höheren Löhnen, ebenso das Finanzamt.
Jetzt kommt natürlich das Argument mit den leeren öffentlichen Kassen. Aber warum sind die öffentlichen Kassen leer? Wer hat in den letzten Jahren auf zig-Milliarden Steuer-einnahmen zugunsten von Konzernen und Vermögenden verzichtet? Nach dem von Verdi vorgeschlagenen Steuermodell z. b. würden die Einnahmen der Kommunen steigen, ohne jemandem ernsthaft weh zu tun! Denken wir auch an die strittigen Millionenprojekte in zahlreichen Gemeinden!
Die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes haben deshalb nicht nur Verständnis für ihre Forderungen und Aktionen, sondern Unterstützung verdient!
Mehr zur Linken im Kreis Gütersloh unter www.die-linke-guetersloh.de

Almut Langer, Almut Wessel, Petra Gotthardt, Marco Lehmann, Peter Ritsche, Michael Pusch
Kreisvorstand DIE LINKE.Kreisverband GÜTERSLOH